Der Kauf oder Verkauf einer Maschine – ob neu oder gebraucht – sollte immer schriftlich festgehalten werden. Ein rechtssicherer Kaufvertrag für Maschinen schützt beide Seiten vor späteren Missverständnissen, technischen Problemen oder Zahlungsstreitigkeiten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Angaben ein Maschinenkaufvertrag enthalten sollte, worauf du besonders achten musst – und du erhältst eine kostenlose Vorlage zum Download.
Warum ein Maschinen-Kaufvertrag wichtig ist
Maschinen sind häufig hochwertige Investitionsgüter. Ein klar formulierter Vertrag stellt sicher, dass alle Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer rechtlich abgesichert sind – besonders beim Verkauf gebrauchter Maschinen.
Vorteile eines schriftlichen Kaufvertrags für Maschinen:
-
Verbindliche Dokumentation von Zustand, Preis und Zubehör
-
Absicherung bei technischen Mängeln oder Verspätung
-
Nachweis bei Garantie- und Haftungsfragen
-
Grundlage bei Streitigkeiten oder Reklamationen
Was muss ein Kaufvertrag für Maschinen enthalten?
Ein vollständiger Kaufvertrag sollte folgende Inhalte beinhalten:
1. Angaben zu Käufer und Verkäufer
-
Firmenname oder Name (bei Privatpersonen)
-
Adresse, Ansprechpartner
-
Steuernummer oder USt-ID (bei Firmen)
-
Telefonnummer und E-Mail
2. Detaillierte Beschreibung der Maschine
-
Maschinenbezeichnung (Typ, Modell, Seriennummer)
-
Hersteller
-
Baujahr
-
Betriebsstunden (bei gebrauchten Maschinen)
-
Technischer Zustand / Mängel
-
Zubehör und Dokumentation (z. B. Bedienungsanleitung)
3. Kaufpreis & Zahlungsbedingungen
-
Netto- und Bruttobetrag inkl. Mehrwertsteuer
-
Zahlungsart (Überweisung, Anzahlung, Barzahlung)
-
Fälligkeit (z. B. nach Lieferung, gegen Rechnung)
4. Lieferbedingungen
-
Liefertermin
-
Lieferadresse
-
Wer trägt Transportkosten und Risiko?
-
Ggf. Verpackung und Aufbau inbegriffen
5. Eigentumsvorbehalt
Falls relevant:
„Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.“
6. Haftung & Gewährleistung
-
Gebrauchtmaschine: i. d. R. Ausschluss der Sachmängelhaftung
„Die Maschine wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft.“
-
Ggf. Garantie oder zugesicherte Eigenschaften gesondert aufführen
-
Für Händler gelten ggf. andere gesetzliche Pflichten
7. Gerichtsstand & anwendbares Recht
-
Wichtig bei gewerblichen Verträgen zwischen Unternehmen
-
Standard: Sitz des Verkäufers oder gemeinsame Vereinbarung
Besonderheiten beim Verkauf gebrauchter Maschinen
Beim Verkauf gebrauchter Maschinen ist besondere Vorsicht geboten:
✅ Zustand realistisch angeben – auch bekannte Mängel auflisten
✅ Sicherheitszertifikate oder Prüfprotokolle beilegen (z. B. UVV, CE)
✅ Keine falschen Zusicherungen machen
✅ Ggf. Probebetrieb vereinbaren oder dokumentieren
Kaufvertrag für Maschinen – Muster kostenlos herunterladen
Du brauchst eine fertige Vorlage für deinen nächsten Maschinenverkauf? Wir stellen dir ein rechtlich geprüftes Muster zur Verfügung:
👉 Kaufvertrag für Maschinen als Muster herunterladen 📄
Die Vorlage eignet sich für:
-
Verkauf von gebrauchten Maschinen
-
Privatpersonen und gewerbliche Anbieter
-
Verträge mit oder ohne Umsatzsteuer