Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) Vorlage – Kostenloser Download

Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist eine einfache Methode zur Gewinnermittlung für Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer. Mit unserer kostenlosen EÜR-Vorlage zum Download kannst du deine Einnahmen und Ausgaben übersichtlich dokumentieren – ganz ohne teure Buchhaltungssoftware.

Jetzt gratis als Excel- und PDF-Datei herunterladen und sofort loslegen!


📄 Was ist die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)?

Die EÜR ist eine vereinfachte Form der Buchführung, bei der lediglich die tatsächlich geflossenen Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt werden. Diese Methode eignet sich besonders für Selbstständige, die nicht buchführungspflichtig sind (§ 4 Abs. 3 EStG).

Statt aufwändiger Bilanzierung genügt eine einfache Übersicht – perfekt für:

  • Freiberufler (z. B. Journalisten, Designer, Berater)

  • Kleinunternehmer nach §19 UStG

  • Selbstständige mit Jahresumsatz unter 600.000 €

  • Nebenberuflich Gewerbetreibende


🧮 Warum du eine EÜR-Vorlage brauchst

Selbst wenn du keine Steuerberatung nutzt, bist du verpflichtet, deine Einnahmen und Ausgaben korrekt zu dokumentieren – insbesondere für die Steuererklärung. Eine EÜR-Vorlage hilft dir dabei:

Vorteile:

  • Strukturierte und nachvollziehbare Buchführung

  • Zeitersparnis bei der Steuererklärung

  • Vermeidung von Fehlern bei der Gewinnermittlung

  • Übersicht über deine finanzielle Lage


📥 Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) Vorlage – Jetzt kostenlos herunterladen

👉 EÜR-Vorlage als Excel-Datei – Download
👉 EÜR-Vorlage als PDF – Download

Unsere Vorlage enthält bereits die wichtigsten Kategorien (z. B. Betriebseinnahmen, Betriebsausgaben, Reisekosten, Werbungskosten etc.) und automatische Summenberechnungen im Excel-Format. Einfach ausfüllen, speichern und bei Bedarf exportieren.


📝 Inhalt der Vorlage im Detail

Die Excel-Vorlage ist in zwei Hauptbereiche gegliedert:

1. Einnahmen

  • Honorare

  • Verkaufserlöse

  • Nebeneinnahmen

  • Sonstige Betriebseinnahmen

2. Ausgaben

  • Büromaterial, Software, Internetkosten

  • Fahrtkosten & Reisekosten

  • Telefon & Kommunikation

  • Fortbildungen & Fachliteratur

  • Versicherungen (z. B. Berufshaftpflicht)

  • Sonstige Betriebsausgaben

Am Ende wird der Betriebsgewinn automatisch berechnet – einfach, übersichtlich, sicher.


⚖️ Wer darf die EÜR nutzen?

Nicht jeder darf die EÜR verwenden – doch viele Selbstständige profitieren von dieser vereinfachten Form:

Voraussetzungen für die Nutzung:

  • Keine Pflicht zur doppelten Buchführung

  • Umsatz < 600.000 € oder Gewinn < 60.000 €

  • Kein Handelsgewerbe mit Eintragungspflicht im Handelsregister

Wenn du als Freiberufler tätig bist, kannst du die EÜR fast immer anwenden – ganz ohne Bilanz.


💡 Tipps zur richtigen Anwendung der EÜR

  • Belege sammeln und nummerieren: Jeder Eintrag muss durch einen Beleg nachgewiesen werden können.

  • Regelmäßig eintragen: Am besten monatlich, um den Überblick zu behalten.

  • Privat und geschäftlich trennen: Besonders bei gemischten Ausgaben.

  • Steuerlich relevante Besonderheiten beachten: z. B. Abschreibungen, Investitionsabzugsbeträge.


📑 EÜR vs. Bilanz – Was ist der Unterschied?

Während bei der Bilanzierung auch Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Rückstellungen dokumentiert werden müssen, betrachtet die EÜR nur tatsächlich geflossene Geldbeträge – sie ist einfacher, transparenter und schneller erstellt.

Die EÜR ist daher ideal für alle, die keine komplexe Buchhaltung benötigen.


📚 Weitere hilfreiche Vorlagen:

  • [Rechnungsvorlage für Selbstständige – Download]

  • [Dienstleistungsvertrag Muster – kostenlos]

  • [Angebotsvorlage für Projekte – Word/PDF]

  • [Kleinunternehmer-Rechnung ohne Umsatzsteuer]


📬 Fragen oder Anpassungswünsche?

Du brauchst die EÜR-Vorlage mit zusätzlichen Spalten, auf Englisch oder mit automatischer Steuerberechnung? Kontaktiere uns gerne – wir helfen dir weiter oder erstellen eine individuelle Lösung.

Scroll al inicio