Der Kauf oder Verkauf eines gebrauchten Fahrzeugs erfordert Vertrauen – und einen rechtssicheren Kaufvertrag. Ein gut formulierter Kaufvertrag für Gebrauchtwagen schützt sowohl Käufer als auch Verkäufer vor späteren Missverständnissen und rechtlichen Problemen.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über den Gebrauchtwagen-Kaufvertrag, welche Inhalte enthalten sein müssen, worauf du achten solltest – und wo du eine kostenlose Vorlage herunterladen kannst.
Warum ist ein Kaufvertrag für Gebrauchtwagen so wichtig?
Ein schriftlicher Kaufvertrag ist beim Privatverkauf nicht gesetzlich vorgeschrieben – aber dringend zu empfehlen. Er dokumentiert die Vereinbarungen zwischen Käufer und Verkäufer schwarz auf weiß und kann im Streitfall als Beweis dienen.
Vorteile eines schriftlichen Vertrags:
-
Beweissicherung über Fahrzeugzustand, Preis und Übergabezeitpunkt
-
Absicherung bei Sachmängeln oder Zahlungsverzug
-
Klare Regelung von Haftungsausschlüssen
-
Rechtliche Grundlage bei Streitigkeiten
Ein professioneller Kaufvertrag schützt also beide Seiten – vor allem im privaten Handel, wo kein Rücktrittsrecht oder Widerruf wie beim Händler besteht.
Was muss ein Kaufvertrag für Gebrauchtwagen enthalten?
Ein Kaufvertrag für ein gebrauchtes Auto sollte bestimmte Mindestangaben enthalten, um rechtssicher zu sein. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Angaben zu Käufer und Verkäufer
-
Vollständiger Name
-
Anschrift
-
Personalausweisnummer (optional)
2. Fahrzeugdaten
-
Marke, Modell, Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
-
Erstzulassung, Kilometerstand
-
HU/AU-Daten (TÜV)
-
Anzahl Vorbesitzer
-
Unfallfreiheit / bekannte Schäden
3. Kaufpreis und Zahlungsweise
-
Vereinbarter Kaufpreis (z. B. 7.500 €)
-
Zahlungsart (bar, Überweisung)
-
Datum der Zahlung
4. Übergabedatum und -ort
-
Wann und wo findet die Übergabe statt?
-
Ggf. mit Übergabe von Papieren und Schlüsseln
5. Haftungsausschluss
Besonders wichtig im Privatverkauf:
„Das Fahrzeug wird unter Ausschluss der Sachmängelhaftung verkauft.“
Diese Formulierung schützt den Verkäufer vor späteren Forderungen – es sei denn, Mängel wurden arglistig verschwiegen.
6. Zusätzliche Vereinbarungen
-
Mitverkauf von Zubehör (z. B. Winterreifen, Dachträger)
-
Noch durchzuführende Reparaturen
-
Sonstige individuelle Absprachen
Tipps für Käufer und Verkäufer
Für Verkäufer:
-
Fahrzeug gründlich dokumentieren (Kilometerstand, Schäden, TÜV-Bericht)
-
Keine falschen Versprechungen machen
-
Geld vor Übergabe sicher erhalten
Für Käufer:
-
Probefahrt und Sichtprüfung durchführen
-
Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein genau prüfen
-
Fragen zum Wartungsheft und Vorbesitzern stellen
Kaufvertrag für Gebrauchtwagen als PDF – Kostenloser Download
Du suchst eine rechtssichere Vorlage zum Ausfüllen und Ausdrucken?
Nutze unser Muster zum privaten Kfz-Kaufvertrag – ideal für Käufer und Verkäufer.
👉 Kaufvertrag für Gebrauchtwagen herunterladen 📄
Die Vorlage ist als PDF oder Word-Dokument verfügbar und lässt sich direkt am Computer oder per Hand ausfüllen.
Fazit: Sicherer Autoverkauf mit Kaufvertrag
Ein schriftlicher Kaufvertrag für Gebrauchtwagen schafft klare Verhältnisse und schützt beide Seiten vor späterem Ärger. Achte darauf, dass alle wichtigen Fahrzeug- und Vertragsdaten enthalten sind, und verwende eine geprüfte Vorlage für deinen nächsten Autoverkauf oder -kauf.
So gelingt der Fahrzeugwechsel einfach, schnell – und rechtssicher!